Beitrag vom 01. März 2022
Als Unternehmer tragen Sie die Verantwortung, die Gegenwart und die Zukunft Ihres Unternehmens zu gestalten. Oftmals versinken mittelständische Unternehmer aber in den operativen Themen des Unternehmensalltags. Damit eine Firma langfristig bestehen kann, sollten Sie als Unternehmer Ihre Rolle kennen. Sie als Unternehmer sind für die Geschäftsstrategie verantwortlich.
Um eine eigene Unternehmensstrategie zu erstellen, ist der erste Schritt sich über seine eigene Zielstellung klarzuwerden. Welche Antworten möchte ich haben? Aus welchem Grund denke ich über die Unternehmensstrategie nach? Was will ich mit der Unternehmensstrategie erreichen? Bitte versuchen Sie möglichst reflektiert an die Aufgabe heranzutreten.
Eine Strategie setzt sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen. Wenn Sie eine klare Sicht auf Ihre Bedürfnisse haben, kann es losgehen. Folgende Bereiche sollten Sie ausarbeiten.
Erstmal verschafft sich der Unternehmer einen Überblick, wo das Unternehmen überhaupt steht. Es geht um eine möglichst neutrale Einschätzung der aktuellen Situation. Es sollten alle Bereiche betrachtet und eingeschätzt werden:
Für diese Analyse sollten Sie sich genug Zeit nehmen. Es geht wirklich um eine umfassende Situationsbeschreibung.
Falls Sie schon einige Bücher zu Strategiewissen gelesen haben, werden Sie diesen Punkt vermutlich hier nicht vermuten. Die großen Konzepte zu Strategie und Strategievorgehen werden für Konzerne erdacht und vermarktet. Sie sind nicht für ein mittelständisches Unternehmen passend. Daher berücksichtigen sie den Einfluss eines Unternehmers auf ein kleineres Unternehmen nicht.
Unser Erfahrungswissen zeigt, dass Unternehmer für mittelständische Unternehmen von entscheidender Bedeutung sind. Es wäre fahrlässig, den Unternehmer nicht zu analysieren. Was meinen wir damit? Kleinere Unternehmen sind nicht von starren Strukturen und unpersönlichen Rollen geprägt, sondern bestehen wegen den Menschen vor Ort. Daher muss der Unternehmer betrachtet werden: Was für ein Typus sind Sie? Was sagt Ihre Vergangenheit über Sie aus? Macht Ihre Firma sie glücklich? Wie geht es Ihnen gerade? Haben Sie persönliche Themen?
All diese Fragen stehen aus unserer Sicht eng in Verbindung mit dem Wohlergehen des Unternehmens. Selbstverständlich ist diese Einschätzung schwierig und zum Teil auch unangenehm. Trotzdem würden wir es Ihnen dringend anraten. Holen Sie sich am besten eine neutral Person zur Hilfe, die keine eigenen Ambitionen in Ihrem Unternehmen hat.
Um sich eine Strategie für die Zukunft erarbeiten, wird die Branche analysiert. Wie sieht der eigene Markt gerade aus? Schauen Sie sich mögliche Veränderungseinflüsse und Innovationen genau an. Bilden Sie sich unbedingt eine eigene Meinung zu veränderten Gegebenheiten. Wer nicht aufpasst, wird schnell abgehangen.
Verschaffen Sie sich einen Marktüberblick. Sie müssen Ihre Wettbewerber kennen, auch Ihre Stärken und Schwächen. Vielleicht haben sich sogar neue Player in das Segment eingebracht oder eine Konkurrenzfirma will die Marktführerschaft erringen.
Auch ein sehr wichtiger Punkt der Unternehmensstrategie ist die Vision. Darunter fällt der Unternehmenszweck, Unternehmensziel und die Werte Ihres Unternehmens. Sie müssen sich fragen, wo Sie Ihr Unternehmen in drei bis fünf Jahren sehen. Diese müssen Sie in die Öffentlichkeit tragen und nicht einfach mit einem internen Memo. Denken Sie daran, dass Sie mögliche Mitarbeitende, Kunden, Partner, Lieferanten und Investoren überzeugen wollen.
Sehen Sie sich als Marktführer auf Ihrem Markt? Oder wollen Sie Ihre Position stabil behaupten? Vertragen Sie persönlich eigentlich Wachstum, passt das zu Ihrem Familienleben? Fragen Sie sich, wie Sie Ihre Zielbild erreichen wollen. Nur wenn Sie das Klare Ziele können dann auch andere Menschen begeistern, wie Ihre Mitarbeiter oder Lieferanten. Sie können mit Ihrer Vision Energie bei Menschen erzeugen.
Die Positionierung ist das Herzstück jeder erfolgreichen Unternehmensstrategie. Dabei müssen Sie herausfinden, wie Sie sich im Markt zeigen und von der Konkurrenz abheben wollen. Welche Position wollen Sie im Markt besetzen? Es gibt laut der Wissenschaft drei grundsätzliche Richtungen - Kostenführerschaft, Differenzierung und Fokus/Nischenstrategie. Die Realität zeigt, das sehr wohl Mischmodelle sehr erfolgreich seien können.
In jedem Fall können wir als Positionierungsexperten nur raten, denken Sie aus der Sicht Ihrer Kunden. Fangen Sie bei der Zielgruppe an und lernen Sie diese möglichst gut kennen. Analysieren Sie die Probleme und Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe. Und dann, wenn Sie das genau wissen, ganz genau. Erst in diesem Moment dürfen Sie über mögliche Lösungen nachdenken.
Auch Themen der Positionierung sind Unternehmensenergie, Kompetenzzuweisungen, Risiken und Chancen, Stärken und Schwächen, Kooperationen...
Nachdem Sie all das geschafft haben, kann man Ihnen nur gratulieren. Aber bisher ist das Ganze nur in Ihrem Kopf. Daher einer der entscheidenden Schritte: bereiten Sie eine gute Kommunikation vor und formulieren Sie ihre Strategie. Holen Sie Ihre Mitarbeiter möglichst genau dort ab, wo diese gedanklich stehen. Sie können die Firma nicht alleine drehen, dafür brauchen Sie Helfer und Unterstützer. Ihre Mitarbeiter identifizieren sich mit dem Unternehmen und müssen stolz seien. Vermeiden Sie unbedingt unvollständige und überhastete Kommunikation ins Teams. Auch eine Kommunikation ohne Taten im Anschluss kann sich fatal auswirken.
Und dann müssen Sie Ihre Strategie zum leben bringen...hier fängt die Arbeit erst an. Aber nur Mut, wir glauben an Sie!
Artikel anzeigen: Alle